Webdesign-Trends 2025 – Was wirklich bleibt (und was nicht)
Einschätzung sinnvoller vs. überhypter Trends aus Agenturperspektive.
date
21.06.2025
photos
Anna Surokin

Jedes Jahr bringen neue Webdesign-Trends frischen Wind ins Netz. Doch nicht jeder Hype hält, was er verspricht – und nicht jeder Trend passt zu jedem Business. Bei Baua Studio beobachten wir genau, was wirkt, was nervt, und was sich langfristig durchsetzt.
Hier sind unsere Favoriten für 2025 – und ein paar Dinge, die du lieber hinter dir lassen solltest.
5 Webdesign-Trends, die bleiben (und sinnvoll sind)
1. Minimalismus mit klarer Struktur
2025 bedeutet Minimalismus nicht mehr „nur Weißraum“. Es geht um visuelle Klarheit: starke Typografie, durchdachte Layouts, fokussierte Inhalte. Keine Ablenkung – nur das, was zählt. Weniger Slideshows, mehr Story.
2. Microinteractions & Motion mit Funktion
Kleine Animationen, die Nutzern Feedback geben – z. B. beim Hover über Buttons, beim Laden oder Scrollen. Diese Details verbessern die Usability und machen die Seite lebendiger, ohne zu überfordern.
3. Personalisierter Content
Dank moderner CMS-Systeme und Tools wie Framer kannst du Inhalte dynamisch anzeigen – z. B. unterschiedliche CTA-Formulierungen je nach Zielgruppe. Personalisierung erhöht die Relevanz und damit die Conversion.
4. Accessibility ist Standard
Barrierefreiheit ist kein Nice-to-have mehr, sondern Teil guter UX. Klare Farben, saubere Kontraste, lesbare Schriftgrößen und Tastatur-Navigation gehören 2025 zum Standard guter Websites – auch aus SEO-Sicht.
5. Geschwindigkeit = Design
Schnelle Ladezeiten sind längst kein Technik-Detail mehr, sondern Teil des Nutzererlebnisses. Moderne Websites werden leicht, effizient und mit Fokus auf Performance gebaut. Tools wie Framer machen’s möglich – mit Hosting über Vercel inklusive.
5 Webdesign-Trends, die du kritisch sehen solltest
1. Fancy Cursor-Effekte
Ein Mauszeiger, der sich in einen Wirbelwind verwandelt? Nett im Showcase, aber oft störend im echten Einsatz. Keep it simple – Nutzer wollen Kontrolle, nicht Spielzeug.
2. Übertriebene Parallax-Scroll-Effekte
Ein bisschen Tiefe ist cool. Aber wenn der ganze Screen in fünf Ebenen scrollt, geht der Fokus verloren. Nutzer sollen Informationen finden – nicht durch einen Design-Dschungel navigieren müssen.
3. Auto-Play Audio & Video
Ein Klassiker im negativen Sinne. Kein Mensch will überraschend beschallt werden. Selbst auf High-End-Seiten wirkt das schnell billig. Lass Nutzer selbst entscheiden, wann sie klicken.
4. Dark Mode um jeden Preis
Dark Mode ist angesagt – aber nicht immer sinnvoll. Wenn deine Brand hell, leicht und freundlich ist, passt dunkles Design vielleicht nicht. Form folgt Funktion – und Stil deiner Marke.
5. Kreative Navigation, die keiner versteht
Experimentelle Menüs und versteckte Icons mögen Designer beeindrucken – aber oft verwirren sie echte Nutzer. Gute UX ist klar, nicht clever.
Fazit
Designtrends sind kein Selbstzweck. Die besten Websites 2025 setzen nicht auf die meisten Effekte, sondern auf Klarheit, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit. Was wirklich zählt, bleibt: gute Inhalte, klare Strukturen, starke Performance.
Bei Baua Studio setzen wir bewusst nur Trends ein, die Mehrwert bringen – nicht nur Klicks. Denn eine gute Website ist kein Kunstwerk, das bewundert wird. Sie ist ein Werkzeug, das wirkt.
Bereit für eine Website, die modern und nachhaltig funktioniert?
Schreib uns – wir zeigen dir, was möglich ist.